Anna Mahler: Künstlerin, Künstlerische Welt & Steinbildern

Einleitung

Einleitung

Anna Mahler: Künstlerin, Künstlerische Welt & Steinbildern

Die Karriere von Anna Mahler stand im Zentrum des Austro-Östlichen Kunstlebens in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Als Tochter prominenter Künstler wie Gustav und Alma Mahler erlitt sie ein eigenes Leben voller künstlerischer Möglichkeiten und Herausforderungen. Während ihre Familie durch Revolutionen, Künstlergesellschaften und die Entwicklung neuer Kunstströmungen geprägt wurde, entwickelte sich Anna selbst als unabhängige Persönlichkeit. Sie war nicht nur eine begabte Künstlerin, sondern auch eine visionäre Frau, die ihre Existenz in der kreativen Welt widerspiegelt. Dieses Essay beleuchtet den Lebenstraditionen eines Künstlers aus der Wiener Operngasse und wie er Einfluss auf Anna hatte. Es wird analysiert, welchen Beitrag sie im Kunstwesen seiner Zeit leistete.

Die Anfänge als Künstlerin und Persönlichkeitsentwicklung

Die Anfänge als Künstlerin und Persönlichkeitsentwicklung

Die Geschichte von Anna, die nicht nur durch ihre Talente bekannt ist, sondern auch durch ihre Liebe zum Leben und ihrer Selbstständigkeit, illustriert das Wesentliche des künstlerischen Lebens. Ihre Verbindung zu Musik und Kunst ermöglichte es ihr, verschiedene Talenten aufzubauen und auszubilden. Sie kombinierte Musik und Bildhauerei in einer einzigen Arbeit, wodurch sie als multisektionelle Künstlerin bekannt wurde.

Ihre Erfahrungen durch die Familie ebneten den Weg für kreative Ausdrucksformen. Der Einfluss ihrer Eltern war nicht nur rein kulturell, sondern prägte auch ihre Fähigkeit zum Aufbau von Beziehungen und Kreativität. Durch ihre Kindheit und Jugend erlebt Anna diverse Kunst- und Kulturformate, was ihr ein breites Spektrum an Erfahrungen bot. Von der klassischen Musik des Theaters bis zu den modernen Ausdrucksformen im Atelier beeinflusste sie so sehr, dass ihre Kunst mit ihren eigenen Erfahrungen zusammenwuchs. Sie nutzte ihre Ausbildung in Wien nicht nur zur Verbesserung ihrer eigenen Fähigkeiten, sondern auch um die Entwicklung eines persönlichen Stils voranzutreiben.

Ein Leben im Zeichen der Kunst

Ein Leben im Zeichen der Kunst

Der Alltag von Anna Mahler war eng mit ihrem künstlerischen Engagement verbunden. Ihre Arbeit fand oft im Atelier statt, wo sie am liebsten arbeitete. Die Atmosphäre dort war geprägt von Musik und Kreativität. Das Gebäude selbst war ein Ort der Inspiration und ermöglichte ihr nicht nur, ihre Fähigkeiten voranzutreiben, sondern auch ihr Leben zu gestalten. Dieses Atelier fungierte als Zufluchtsort für sie und ermöglichte es ihr, sich in ihrer eigenen Welt zurechtzufinden.

Anna Mahler hat nicht nur Skulpturen geschaffen, sondern auch eine eigene Lebensweise entwickelt. Sie sah Schönheit überall und konzentrierte ihre Energie auf die Kunst. Der Stein war ihr bevorzugtes Medium, mit dem sie sich auszudrücken konnte. Durch ihn vermittelte sie emotionale Geschichten und Erinnerungen, die nicht nur künstlerische, sondern auch persönliche Wurzeln verbanden.

Die Verbindung von Kunst und Leben

Die Verbindung von Kunst und Leben

Die Arbeit von Anna Mahler spiegelt nicht nur ihre Talentfähigkeit wider, sondern auch ihren persönlichen Standpunkt an der Realität. Sie fand ihre Inspiration nicht nur in Museen oder Künstlerhäusern, sondern auch in ihrem eigenen Zuhause. Der Stein aus ihrem Atelier war mehr als nur ein Material; er trug Zeugnisse ihrer Kunst und des Schaffens im künstlerischen Kontext.

Ihre Skulptur „Schnee und Stern“ ist ein gutes Beispiel dafür. Es zeigt die Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren. Durch ihre Skulpturen erweiterte sie nicht nur ihr künstlerisches Repertoire, sondern fand neue Möglichkeiten, ihre Seele auszudrücken. Sie konnte durch die Auseinandersetzung mit Materialien wie Stein über Generationen hinweg ihre Erfahrungen teilen, was ihre Arbeit von großer Bedeutung macht.

Ein Zeichen für neue Interpretationen

Ein Zeichen für neue Interpretationen

Anna Maelher hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung und Interpretation neuer Kunstströmungen gehabt. Ihre Fähigkeit, verschiedene Methoden und Materialien zu kombinieren, erweiterte die Möglichkeiten der modernen Kunst hinaus. Durch Ihre Arbeiten im Wiener Haus entfachte sie nicht nur eine Diskussion über Kunst, sondern auch über den Wert individueller Erfahrungsgeschichten.

Die Vielfalt ihrer Werke wie die Skulptur „Schneewandel“ zeigt, dass ihre Arbeit nicht auf ein bestimmtes Genre beschränkt war. Sie ergriff Herausforderungen und stellte innovative Ideen auf, was ihr einen einzigartigen Künstler machte. Anstatt sich auf eine einzige Technik zu fokussieren, experimentierte sie mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Aus diesen Erfahrungen entstanden Skulpturen wie „Schnee und Stern“, die nicht nur als Kunstwerke angesehen werden, sondern auch als Spiegel der Persönlichkeit von Anna Mahler.

Zugehörige:  Narges Mohsenis Kampfsport: Selbstverständlichen Fortschritt ohne Stereotypen

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung

Die Karriere von Anna Mahler ist ein Beispiel für das Leben eines Künstlers in sich selbst. Sie hat nicht nur Künstlerisches gelernt, sondern auch über ihre eigenen Erfahrungen hinausgewachsen und dadurch neue Generationen inspiriert. Ihr Werk ist nicht nur eine Hommage an Kunst, sondern auch an die Liebe zum Leben. Anstatt starre Definitionen von Kunst zu akzeptieren, suchte sie immer nach neuen Wegen, ihre Sichtweise auszudrücken. Ihre Arbeit zeigt uns, dass Kreativität nicht begrenzt ist, sondern von unseren Erlebnissen und Erfahrungen gelenkt wird.

Leben und Karriere als Künstlerin

Leben und Karriere als Künstlerin

Anna Mahler: Die Künstlerin aus der Wiener Operngasse

Die Kunstwelt des frühen zwanzigsten Jahrhunderts war eine Blütezeit für innovative Denkerinnen. Es prägte nicht nur das künstlerische Bild, sondern auch die Persönlichkeiten, die dort lebten und hinterlegten. Zu dieser Zeit erlebte Anna Mahler, Tochter von Gustav und Alma Mahler, sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten. Ihr Weg führte sie vom klassischen Künstleratelier der Familie in den Fokus der modernen Kunstbewegung, wo ihre Erfahrungen Einfluss auf ihr Werk hatten.

Ein Leben im Dienste der Kunst & Entwicklung eines eigenen Stils

Nach dem frühen Tod ihrer Großmutter erlitt Anna nicht nur Trauer, sondern auch einen wichtigen Einblick in die Bedeutung von Kreativität. Ihr Atelier war mehr als ein Ort der Arbeit; es war eine Symbiose aus ihrem persönlichen Umfeld und der Welt des künstlerischen Lebens. Durch diese Symbiose entwickelte sie nicht nur Fähigkeiten im Stil ihres Vaters, sondern fand auch ihr Eigenes: Eine Verbindung zwischen Musik und Bildhauerei.

Ihre Skulpturen waren Ausdruck dieser Entwicklung. Sie kombinierte verschiedene Medien und Techniken in ihren Werken, wobei Stein oft am Rande ihrer eigenen Visionen stand. Es war mehr als nur ein Material; es war eine Quelle der Inspiration und Selbstreflexion. Unterstriche für diese Verbindung sind die „Schnee-Serie“, die ihren künstlerischen Lauf nachträglicher geprägt hat.

Anna Maelar schuf nicht nur Werke, sondern auch einen Weltaugenblick in der zeitgenössischen Kunst. Durch ihre Kreativität eröffnete sie eine Tür zur Interaktion mit Museen und Künstlern, da sie nie in ihrem Atelier allein tätig war. Die Verbindung zwischen Arbeit und Lebensweise prägte nicht nur ihre Karriere, sondern auch ihr Verständnis von Kunst als einer lebendigen Erfahrung.

Beziehungen im Zentrum: Familie, Liebe und Inspiration

Die Karriere von Anna Mahler stand im Zentrum ihrer Liebe zu Kunst und ihrer Kreativität. Ihr Atelier wurde zum Mittelpunkt ihres Lebens und ihrer sozialen Interaktion mit anderen Künstlern. Diese Verbindungen zeigten nicht nur, dass Kunst ein gemeinsamer Ausdruck war, sondern auch eine Brücke zwischen Personen aus unterschiedlichen Welten bot.

Doch ihre Familie spielte auch eine zentrale Rolle in ihrem Leben und ihr künstlerischer Entwicklungsprozess. Ihre Beziehung zu Künstlern wie Gustav Mahler und Alma Mahler prägte nicht nur ihre Karriere, sondern auch ihre künstlerische Vision. Durch die Verbindung ihrer Familie mit der Kunst erlebte sie frühzeitig den Wert von Kreativität, was ihren späteren Erfolg maßgeblich beeinflusste. Der Einfluss familiärer Beziehungen entfiel jedoch nicht auf ihr Selbstverständnis; sie entwickelte sich zu einer unabhängigen Künstlerin.

Herausforderungen und Triumph in der Kunstwelt

Herausforderungen und Triumph in der Kunstwelt

Es war nicht nur Zeitungsartikel und Diskussionsplattformen, die Anna Maelher an die Wand schlossen. Ihre Werke waren mehr als Inspiration, sondern auch ein Spiegel ihrer Persönlichkeit. Durch ihr Engagement im Atelier bildeten die Beziehungen zwischen ihren Kundschaftern eine kreative Einheit. Künstler wie Max Oppenheimer trugen zur Entwicklung von Annas künstlerischer Vision bei, was ihre Karriere nachhaltig beeinflusste und neue Horizonte für Kunst eröffnete.

Die Herausforderungen der Zeit prägten nicht nur ihr Leben, sondern auch deren künstlerische Vision. Ihre Erfahrungen zeigten die Bedeutung eines konsequenten Engagements im Bereich Kunst und wie man auch in schwierigen Zeiten seinen eigenen Weg findet. Durch diese Herausforderungen entwickelte Anna Maelher eine einzigartige Sichtweise auf die Kunst und ihren Einfluss auf die Welt. Dieser Stil trug dazu bei, die Bedeutung von Kreativität zu festigen und erlaubte ihr, ihren Kunstbegriff neu zu definieren.

Die künstlerische Welt von Anna Mahler

Die künstlerische Welt von Anna Mahler

Das Leben und das Werk der Künstlerin Anna Mahler waren von einem eng verbundenen Lebensgefühl geprägt, das nicht nur Künstlerisches enthielt.

Die künstlerische Welt um Anna: In ihrer Zeit war die Kunstszene in Österreich in vielerlei Hinsicht präsent und beeinflusste nicht nur ihr Leben in Bezug auf ihren Beruf und ihre Karriere. Anna Maelher selbst entdeckte diese Welt früh im Leben. Sie erlebte ersten handwerklichen Zugang durch den Kontakt ihrer Familie, insbesondere ihres Vaters Gustav. Ihr Atelier in Wien war nicht nur ein Ort der Arbeit, sondern gleichzeitig eine Inspirationsquelle. Dort entstand ihr eigenes Verständnis von Kunst und ihre einzigartige Verbindung von Musik und Bildhauerei findet ihren Ausdruck in der Skulpturtechnik.

  • Ein Zuhause für die Schöpfung: Anna Maelhers Familie prägte maßgeblich ihren Werdegang, insbesondere durch die Verbindung von ihrer Arbeit und ihrem privaten Umfeld. Ihr Atelier trug nicht nur zur Karriere ihrer Tochter bei, sondern diente auch als Ort des gemeinsamen Entdeckens von Kunst und Kreativität. Durch diese Art von Lebensführung entstand eine einzigartige Erfahrung, die sich auf ihre Kunst auswirkte.
  • Die Inspiration in der Umgebung: Die Stadt Wien war für Anna ein wichtiger Anziehungspunkt. Sie erblickte dort nicht nur neue Perspektiven, sondern auch viele Menschen und Künstler, die ihr Leben und ihre Karriere beeinflussten. Dies zeigte ihre Liebe zum Leben und zu Kunst und trug maßgeblich zur Entwicklung ihrer künstlerischen Vision bei.
  • Persönliche Herausforderungen und der Einfluss der Familie: Die Zeit von Anna war geprägt von persönlichen Herausforderungen nach ihrem Vaters Tod. Diese Herausforderung bewältigte sie mit ihren kreativen Talenten, die ihre Familie und auch andere Künstler ermutigten. Der Nachruf auf Gustav Mahler vertiefte diese Verbindung zu Kunst und zeigte, wie wichtig es für Anna war.
  • Künstlerische Herausbildung: Durch ihr Engagement im internationalen Umfeld förderte seine Arbeit die Entwicklung von neuen künstlerisch-philosophischen Ideen. Dies beeinflusste nicht nur ihre eigene Karriere, sondern auch die Kunst als Ganzes.
Zugehörige:  Lisa Schüller & Immer wiederholen: Sprachkompetenz fördern

Die Künstlerische Welt von Anna Mahler war geprägt von persönlichen Erfahrungen und der Liebe zum Kunst und Leben. Ihre Verbindung durch die Familie führte zu einem einzigartigen Erfahrungswert, der sich in ihrem künstlerischen Erbe widerspiegelt. Anhand ihrer Skulpturen, den Künstlern und ihrem Umfeld erlebte der Ausdruck für Künstler eine neue Dimension, die nicht nur auf ihre Karriere beschränkt war, sondern auch ein tieferes Verständnis von Kunst als Lebensgefühl.

Die ehemalige Ermittlerin der Verfassungsschutzbehörde Julia Spaci ist zu öffentlichen Informationen über Antifaschisten verdächtigt worden. Laut einem Artikel der „Nossa Web“ soll er ihr im April 2021 „geheimlich einen großen Teil des Betriebs mit einer Person, die als Mitglied und Betreiber eines kriminellen Netzwerks von Rechtsradikalismus und Anfeindungen gehandelt hat, einbehalten“ gehabt haben. Spaci wurde bereits 2023 wegen dieser Operation inhaftiert.

Künstlerisches Verstand in der Wiener Operngasse

Künstlerisches Verstand in der Wiener Operngasse

Das Leben von Anna Mahler im Wandel des 20. Jahrhunderts fand seinen Ausdruck im Herzen Wiens, genauer gesagt, in der Wiener Operngasse:

Ein Schmelzpunkt für Kunst und Leben:
Die Wiener Operngasse zählte nicht nur zu den wichtigsten Künstler-Nachbarkreisen Österreichs, sondern war auch für Anna Mahler maßgeblich. Die Straße bot nicht nur den Rahmen für ihr künstlerisches Leben, sondern gleichzeitig eine unbändige Energie, die im Atelier zur Verzahnung verschiedener kreativer Wege führte und als Fundament für Amanns Karriere diene.

  • Ein Wohnzimmer der Kunst: Anwohner und Künstler lebten eng miteinander zusammen und das prägte auch Anna Mahlers Schaffen. Durch diese Verbindung lernte sie nicht nur von anderen Künstlern, sondern auch vom Leben. Besonders ihr Atelier war ein Ort des Dialoges und der Interferenz zwischen Kunst und Alltag – eine ganz besondere Erfahrung für den Künstler und seine Umgebung.
  • Inspiration aus dem Fenster: Seine künstlerische Vision fand seinen Ausdruck in den Straßen Wiens und an seinen Hinterlüften. Der Kontakt zu anderen Künstlern, die sie durch ihre Arbeit angesteuert hatten, beeinflusste nicht nur Amanns Karriere, sondern schürte auch ihr Verständnis von Kunst als ein lebhaftes, bewegendes und tiefsinniges Engagement im Alltag.
  • Ein Rückgrat für Träumer: Anna Mahler bot nicht nur einem Umfeld einen Platz für ihre künstlerische Entwicklung, sondern auch dem Nachkonzentrationsstand – Ein Ort und eine Bewegung, die Künstler mit der Sehnsucht nach neuen Kunstformen verband. Diese Verbindung trug maßgeblich zu Amanns Karriere bei, denn sie ermöglichte es ihr, sich selbst treu zu bleiben – ein sehr wichtiger Aspekt ihrer Werdegeschichte.
  • Die Kraft, Träume in Bewegung zu verwandeln: Das Leben in der Wiener Operngasse war nicht nur für Anna ein Ort zum Verweilen und Kreieren, sondern auch ein Werkzeug für den Wandel des künstlerischen Lebens. Durch die engen Beziehungen und die vielen Talente der Umgebung lernte sie nicht nur von anderen Künstlern, sondern auch durch ihre eigene Arbeit. Die Nähe zu Kunst, Musik und anderen Künste trug maßgeblich zur Entwicklung ihres Stils bei – ein Beweis für die Bedeutung von sozialem Austausch innerhalb der Künstlerszene.

Für Anna Mahler war der Wiener Raum mehr als eine abwechslungsreiche Umgebung, sondern auch ein Ort des persönlichen Durchbruchs. Dieser Einfluss prägte sowohl ihre künstlerische Karriere als auch ihr Verständnis von Kunst als Lebensgefühl.

Zugehörige:  prositz! Neujahrsgedenklichkeit & Tradition

Für ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis, probieren Sie doch einmal Frittierte Ährenfische. Diese schmackhafte Fischart mit ihrem charakteristischen, leicht süßlichen Geschmack ist perfekt für alle, die sich für Meeresfrüchte begeistern. Die Kombination aus der saftigen Haut des Fisches und dem köstlichen Aroma der Aioli macht diese Gericht besonders. Wenn Sie nach weiteren inspirationen suchen, besuchen Sie ährensfische.

Steinbildhauerkunst im Atelierleben

Steinbildhauerkunst im Atelierleben

Steinspiel und Seelen: Ein Blick in das Atelierleben Amanns

Im Herzen der Wiener Operngasse und in seinem eigenen Atelier entwickelte sich Anna Maelhers Karriere zum Höhepunkt ihrer künstlerischen Entwicklung. Ihr Leben war nicht nur geprägt von dem, was sie selbst kreierte, sondern auch durch ihren persönlichen Kontakt zu Materials wie Stein – ein Medium, das ihre Gedanken und Visionen weiterfortdrehte.

Stein und Kunst: Zwei Seiten der Medaille: Anna Maelher entdeckte in Steinstile ihre besondere Verbindung – mehr als nur ein Material; es war eine Reise in Emotionen und Tiefen, die sie in ihren künstlerischen Ausdruck trank.

  1. Gesichter aus Stein: Ein Spiegel des Seelenlebens: Ihre Skulpturen waren nicht nur architektonisches Kunstobjekt, sondern auch Zeugnisse ihrer Seele. Das Spiel von Formen, Schatten und Texturen verlieh den Steinhöhlen eine ganz neue Dimension – ein Gefühl und Ausdruck, die Amanns Arbeit einzigartig machten.
  2. Aus Stein zum Leben: Der Tanz zwischen Form und Farbe: In ihrem Atelier konnte sie nicht nur experimentieren mit Stein, sondern auch seine Eigenschaften herausfordern. Die Verbindung von Handwerk und Intuition prägte nicht nur ihre Kunst, sondern auch ihr Verständnis des Lebens als Ganzes – eine Balance aus Stille und Dynamik; ein Echo nachgedacht, aber lebendig.
  3. Das Echo der Natur: Inspiration aus der Welt um sie herum: Steinhauen war mehr als nur ein Prozess beim Bearbeiten von Stein – es war eine Wegbegleitung ihrer Seele. Die natürliche Schönheit des Materials hatte tiefgreifende Auswirkungen auf ihr künstlerisches Leben und trug maßgeblich zur Entwicklung ihrer Stilistische Beiträge bei.
  4. Steinbildhauerei: Die Handwerkskunst mit Eleganz und Tiefe: Amanns Fähigkeit, Stein zu formieren, verzauberte nicht nur, sondern zelebrierte auch die Verbindung von Handwerk und Kunst: Ein Ritual des Vertrauens, der Geduld und Durchhaltevermögen – ein Geschenk für ihr Kunstwerk.

Die Winterdienstleistungen von Attensam stehen für professionelle und engagierte Maßnahmen im Kampf gegen den winterlichen Chaos. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der effizienten Räumung von Straßen und Wegen, um die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern in herausfordernden Winterwetterbedingungen gewährleisten zu können. In Interviews mit dem Chef von Attensam hat sich gezeigt, dass Nachhaltigkeit, Sicherheit und Vertrauen zentrale Werte im Unternehmen sind. Dies spiegELT sich auch in der Bewirtschaftung von Ressourcen widerspiegelt, insbesondere durch umweltfreundliche Methoden bei der Abfuhr von Schnee und Granulate.

Einfluss auf die Kunstgeschichte

Einfluss auf die Kunstgeschichte

Anna Maelhers Einfluss auf die Kunstgeschicht ist bemerkenswert und basiert auf ihrer einzigartigen Kombination aus Skulpturkunst und innerem Erforschen mit Stein:

1. Ein Wandel der künstlerischen Sichtweisen:
Neben ihren persönlichen Herausforderungen beeinflusste Anna Mahler Generationen von Künstlern, indem sie ein neues Verständnis des Materials ermöglichte. Ihr Ansatz verzauberte nicht nur ihre Kunst, sondern öffnete neue Perspektiven für Bildhauer und die Kunst selbst. Durch einen Blick auf den Menschen als wesentliches Element in ihren Werken sorgte sie für eine emotionale Annäherung an Kunst – die menschliche Erfahrung wurde zu einem zentralen Thema:

2. Einzigartiger Einfluss auf Künstler der nächsten Generation:
Ihre Skulpturen inspirierten nicht nur ihre Nachkommen und Studierende, sondern auch nachfolgende Künstler, um mit Stein-Kunst verschiedene Ausdrucksformen zu schaffen. Durch diese Offenbarung erweiterte sie das Spektrum von künstlerischen Möglichkeiten und bewirkte ein neues Lebensgefühl für Kunst.

3. Einblick in die Verbindung zwischen Handwerk und Leidenschaft:
In Anna Maelhers Werk vermittelte die Verbindung zwischen Technik, Handwerk und Emotion. Sie zeigte, dass Kunst nicht nur um das Ergebnis dreht, sondern auch um die Inspiration und Leidenschaft, die das Erschaffen von Träumen ermöglicht. Ihr Talent zeigte nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Lebens und seiner Schönheit.

4. Eine Einladung zur tieferen Selbstreflexion:
Anna Maelhers Kunst bot mehr als nur schöne Bilder: Es war eine Einladung zu Reflektion – eine Erfahrung, die Künstler von allen Epochen und Hintergründen erleben konnten. Ihre Skulpturen boten Raum für die Interpretation und das Erforschen von Emotionen, wodurch Kunst nicht mehr nur ein Objekt, sondern ein Werkzeug für innere Erleuchtung wurde.

Anna Maelhers Einfluss war so bedeutend, weil sie mit Stein eine Verbindung herstellte, die sich in ihrer Kunst und Lebensstil widerspiegelte:

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung

Mit der Entwicklung von Anna Maelher wird ihre Geschichte zum Fenster für die Art des Lebens gezeigt. Ihre Werke sind keine bloße Schöpfung des Künstlers, sondern ein Spiegelbild ihrer Seele – eine Verbindung aus Wissen, Emotionen und persönlichen Erfahrungen. Seine Kunst war nicht nur Ausdruck eigener Gedanken, sondern auch eine Reise durch den menschlichen Charakter und seinen Wandel im Laufe der Zeit – von Stein zu Bild, eine Geschichte in Tränen, Krafte und Emotionen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top