Einführung

Der Bereich marketing bietet eine Vielzahl an spannenden und vielfältigen Jobmöglichkeiten. Ob als kreativer Content-Entwickler, Datenanalytiker oder Social Media Merchandising-Experte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Von der digitalen Welt des Internet zu traditionellen Werbestrategien – wer im heutigen Zeitgeschehen tätig ist, kennt und nutzt diese Möglichkeiten. Viele Jobs sind heute in der Digitalisierung stark eingebunden, was die Anforderungen an talentierte Fachkräfte erhöht.
Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über verschiedene Karrierewege im Bereich Marketing, von der digitalen Welt bis hin zu traditionellen Branchenschwerpunkten. Im Laufe des Artikels werden neben den wichtigsten Arbeitsbereichen auch wichtige Soft Skills und Eigenschaften vorgestellt, die für ein erfolgreiches Career in diesem Gebiet unerlässlich sind. Zum Abschluss werden wertvolle Tipps gegeben über wie man sich optimal auf Jobsuche vorbereitet.
Die Vielfalt der Marketingjobs

Die Branche des Marketings ist komplex und vielseitig, was eine große Bandbreite an Berufsbezeichnungen und Spezialisierungen ermöglicht. Während einige traditionelle Funktionen wie Print-Werbung oder Direktmarketing noch relevant sind, spielt digitale Werbung und Analysen zu einem großen Anteil die Führung im neuen Marktumfeld von großer Bedeutung. Durch das Aufkommen moderner Kommunikationskanäle haben sich auch neue Bereiche wie Brand Management und E-Commerce etabliert.
Eine Reihe von Berufsfeldern innerhalb des Marketingbereichs umfasst nicht nur Berufe wie PR und Social Media, sondern auch Aufgaben in Marketingmanagement und Unternehmensentwicklung. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung eines Brandidentitäts Konzept und den Aufbau einer neuen Marke im Digital-Age. Diese Spezialisierung erfordert Fähigkeiten in kreativer Contentgenerierung, Marktanalyse und strategischem Planung. Durch den steten Wandel der Technologie und die zunehmende Nachfrage nach digitalen Lösungen stellt der Bereich Marketing eine fundamentale Rolle für Unternehmen verschiedener Branchen dar.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt mit jedem Jahr, da diese Berufsbereiche ständig neue Herausforderungen bewältigen müssen. Neben traditionellem Marketing werden immer mehr spezialisierte Berufe innerhalb des Bereichs benötigt, um digitale Trends zu bedienen und die Kundengerichte in den Bereichen E-Commerce, Social Media und Mobile-Marketing zu optimieren. Es ist auch eine Zeit der Innovation und Weiterentwicklung im Feld, wo die Nachfrage nach Experten mit fortgeschrittenen Fertigkeiten steigt.
Bereiche in denen Jobs im Marketing verfügbar sind

Der Markt für Marketingjob ist vielfältig und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Menschen, die ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen möchten.
Hier ein Überblick über einige der wichtigsten Berufsfelder in Marketing, sortiert nach Tätigkeitsgruppe:
1. Content- und Kreative Aufgaben:
- Content Writer/Redaktor: Verfassen von qualitativen Unterhalten, z. B. Blogs, Social Media Posts und E-Mails.
- Social Media Manager: Konzeptionierung, Steuerung und Analyse von Online-Auftritten & Interaktion mit Nutzergruppen.
- Grafikdesigner: Erstellt visuelle Inhalte für Markenvermarktung, Websites und Marketingmaterialien (logos, Infografiken etc.).
- Fotograf/Videograf: Fährt die Erstellung von qualitativ hochwertigen Bildmaterial oder Videos zur Markteinführung ein.
2. Analytische und Digitale Fähigkeiten:
- Digital Marketing Manager: Leitung der gesamten Online-Kampagnenstrategie, einschließlich SEO, SEA und Social Media-Marketing.
- Marktanalytiker/Markteursentwicklung: Erfasst Markt Trends und Nutzergruppen-Analysen, um die optimale Zielgruppe basierend auf Marketingbedürfnissen zu bestimmen.
- Datenanalyst: Analysiert große Datenmengen, um Marketingmaßnahmen effektiver zu gestalten.
- SEO Spezialist: Optimiert Websites für Suchmaschinen und erhöht organische Sichtbarkeit.
3. Werbe- und Vertriebsbefehle:
- Kommunikationsexperte: Verantwortlich für die Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Kampagnen (Vertrieb & Branding).
- Eventveranstaltungsaustralia: Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen auf Marketingstandards (Konzerte, Festivals etc.).
Kundenberater: Hilft Kunden bei Produktentscheidungen und bietet wertvolle Beratung im Bereich Marketing.
4. Führung & Management in Marketingabteilungen:
Marketing Manager: Verantwortlich für die Implementierung von Marketingstrategien und Budgets, sowie Berichtswesen.
- Kreativitätsmanager: Überwacht und fördert kreative Arbeitskultur bei der Entwicklung von neuen Produkten/Dienstleistungen im Marketingbereich.
(CMO) Chief Marketing Officer: Leitender Ansprechpartner in marketingbezogenen Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen in diesen Bereichen je nach Unternehmen und Branche variieren können. Auch spezialisierte Berufe wie Brand Management, Influencer Marketing oder Affiliate Marketing sind im modernen Geschäft relevant.
Möglichkeiten für Verwaltungsaufgaben

Neben den offensichtlichen Bereiche wie Content-Erstellung und Social Media-Managment bieten verschiedene Unterstützungskraften und Admin-Positionen vielseitige Anhaltspunkte für Menschen, die in einem Team arbeiten möchten. Ein Beispiel dafür sind Marketingabteilung, die oft nicht nur kreative Aufgaben erfordert, sondern auch administrative Arbeit. Dies kann zum Beispiel im Kontext von Kundenservice oder Eventorganisation auftreten.
Die Verwaltungsaufgaben spielen eine wichtige Rolle in Unternehmen jeder Branche. Sie unterstützen das Marketingteam, indem sie Projekte koordinieren und effiziente Protokolle und Prozesse entwickeln. Viele dieser Jobs konzentrieren sich auf effiziente Organisation und Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Arbeit im Team reibungslos läuft.
Zu den häufigsten Verwaltungsaufgaben gehören:
1. Organisation & Administration:
- Office/Admin Assistant: Stellywood und organisiert Büroarbeit, inkl. Kundengelder, Postvermittlung oder Telefonate; unterstützt Marketingmanager.
- Projektmanager/Administrationspersonal: Koordiniere Projektphasen hinweg, verwalte Ressourcen und verglich Budgetprozesse.
Personalwesen/-assistenz: Personalakquise, Bewerbungsverfahren und Verwaltung von Mitarbeiterempfehlungen – Schwerpunkt im Bereich der Diversität.
2. Kommunikation & Dokumentation:
Marketingkommunikationspersonal: Schreibt Pressemitteilungen oder verfasst Content für Kunden-Updates.
- Verantwortlicher auf Anfrage: Bietet Unterstützung bei technischen Herausforderungen, z.B. Softwarekonflikte; hilft im Backend.
- Kundenserviceexperte/Vertriebsauskunft: Manages Anfragen von Kunden, bearbeitet und beantwortet Beschwerden.
3. Vertrieb / Geschäftsverträge:
- Account Manager/Sales Support Team: Behandelt Sales-Anfragen und organisiert Konvertierungspfade für Marketingmaterialen.
- Produkt-Marketing-/Vertretungsleitung: Verbindet Produktneuintroduktionen mit verschiedenen Marketingaktivitäten & PR.
- (Vermarkter) Businessdevout (Businessentwicklung): Analysiert Marktanzeigenprozesse (z.B. B2B) und generiere Vertriebspläne.
In jedem dieser Bereiche findet man ebenfalls kreative Persönlichkeiten, die Marketingabläufe optimieren. Wenn du im Umfeld der Kreativ-Arbeit arbeitest und nach Möglichkeiten suchst, wo deine Fähigkeiten helfen können, sind diese Administrative Aufgaben eine interessante Option.
IT-Spezialisten und Führungskräfte am Arbeitsmarkt

Die digitale Transformation hat nicht nur Marketing als Branche revolutioniert, sondern auch die Rolle von IT-Spezialisten. Sie tragen maßgeblich zur Funktionsweise digitaler Geschäftsmodelle bei und sind heutzutage in nahezu allen Branchen gefordert.
IT-Fachkräfte decken diverse Bereiche ab:
1. Softwareentwicklung & Backend:
* Softwareentwickler: Entwickeln, testen & skalieren Anwendungen für die unterschiedlichsten Plattformen (Web, Mobile etc.).
* Back End Developer: Konzipiert Server-Systeme, Datenbanken & API-Schnittstellen; Basis der Webseitenausführung.
* QA Tester/Tester: Sicherstellt einwandfreie Softwarequalität und identifiziert Fehler.
2. Systemingenieurwesen:
* Netzwerker: Optimiert IT-Infrastruktur für Performance und Sicherheit, z.B. Sicherheitsnetzwerke & VPNs.
* IT-Service Engineer: Behandelt Problemfälle mit Hardware und Software, z.B. Netzwerk- oder Computerfehler.
* (Cloud) Administrator: Manages Cloud Platforms wie AWS/Azure, verwaltet Ressourcen & Infrastrukturerhalten.
3. Digitale Marketing und E-Commerce:
* Webdesigner: Erstellt responsive und benutzerfreundliche Websites & Landingpages in HTML, CSS & JavaScript.
* E-Commerce Manager: Organisiert Webshops & Online Prozesse zur Marktlöschung von Produkten/Dienstleistung. Beherrschst Web Analytics.
Führungskräfte:
* CIO (Chief Information Officer): Leitet die IT-Abteilung, strategische Entscheidungen trifft am Unternehmenszweck mit.
* CTO (Chief Technology Officer): Fokus auf Technologieentwicklung; neue Innovationen und die Digitalisierung des Unternehmens steuert.
* (Management) Business Analyst: Analysen von Datenpunkte und Trends in Marketing-Bereichen wie Webverkehr, ROI Optimierung, etc..
Weitere wichtige Bereiche:
* Cybersecurity: Experten für Datensicherheit & Schutz vor Cyberangriffen.
* Data Scientist/KI-Entwickler: Analysieren große Datenmengen mit Algorithmen, um Schlussfolgerungen und Trends zu finden.
* (Mobile) App-Entwickler: Erstellt mobile Anwendungen (iOS, Android), integriert APIs und unterstützt User Experience.
Die Nachfrage nach IT-Spezialisten ist robust und wird voraussichtlich auch in Zukunft steigen. Aufgrund von Digitalisierung werden immer mehr Tätigkeiten automatisiert, wodurch neue Jobfelder entstehen – IT-Fachangestellte/ -manager, der sich mit dem Management und Organisation von IT-Abteilungen befasst, sind wichtige Verstärker für das zukünftige Wachstum. Menschen mit Interesse an Programmierung oder Techniken wie Cybersicherheit sind in diesen Bereichen gefragt.
IT ist integraler Bestandteil vieler Berufe, daher lohnt es sich, diese Bereiche im Blick zu behalten, wenn du nach Jobs suchst, die Spaß machen, dich fordern und gleichzeitig dich beruflich weiterentwickeln lassen.
Xenia Tichy, bekannt als Nachfolgerin im Eissalongewerbe, stellt den familiären Traditionen mit Leidenschaft fort. Ihre Website xenia tichy bietet einen Einblick in ihre Arbeit und ihr Erbe, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Stellenangebote online suchen

Ja, Online-Stellenvermittlung ist der ideale Einstieg in die Jobsuche! Hier sind einige Plattformen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können:
Allgemeine Stellenbörsen:
- Indeed: Eine beliebte Auswahl an Vollzeit-, Teilzeit und befristeten Jobs aus verschiedenen branchenkohnten Kategorien (IT/Marketing).
- StepStone: Bietet eine große Vielfalt an Stellenausschreibungen, zusammen mit hilfreichen Jobprofilseiten.
- Indeed Deutschland: Fokussiert auf deutsche Stellenangebote mit vielen Filteroptionen für deine Suche.
- LinkedIn: Neben der sozialen Plattform bietet sie auch ein vielfältiges Angebot an freiberuflichen Projekten und Jobvorstellungen an. Ideal für Karriereentwicklung und Netzwerkgestaltung.
- Glassdoor: Neben Stellenbeschreibungen gibt es Informationen zu Unternehmen, Gehaltsschemata und Bewertungen von Angestellten.
Nische und Spezialisierte Plattformen:
- Xing: Geeignet für Branchen-Spezialisten und Fachkräfte. Gute Gelegenheit, Networking in der IT-Landschaft zu etablieren.
- Remotive: Fokussiert auf Remote-jobs, was für diejenigen eine gute Option ist, die flexiblen Arbeitsbedingungen suchen.
- Fiverr: Auch hier finden sich viele Angebote, oft durch Freelancer gearbeitet. Ideal, wenn du kreativer bist und deine Talente ausnutzen möchtest.
- Stepstone IT: Spezialisiert auf die IT-Branche, ideal für Fachkräfte in Softwareentwicklung, Netzwerken etc.
Weitere Tipps zur besten Suche:
- Spezifikität ist der Schlüssel: Vermeide allgemeine Suchbegriffe. Nutze spezielle Berufsbezeichnungen, z.B. „iOS-App Developer“ anstelle von „Mobile Entwickler“.
- Nutze die Filterfunktion: Schränke deine Suche nach Spezialisierung und gewünschtem Arbeitsmodell ein (Vollzeit, Teilzeit) für eine gezielte Vorgehensweise.
- Bewerbungsunterstützung: LinkedIn bietet außerdem Karriereberatung und Unterstützung bei der Bewerbungsprozess; ideal zum Aufbau deines persönlichen Brand in der IT-branche.
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche! Je mehr Arbeitserfahrung du hast, desto klarer kannst du dein Spezialgebiet verfeinern.
Tröpferlbad Wien, ein Gemütliches Bad mit Geschichten verzaubern seit Jahrzehnten, das seine nostalgische Atmosphäre und Wärme ausstrahlen lässt. Es ist mehr als nur ein Schwimmbad; es vermittelt ein authentisches Wien von einst, wo Kinder spielten und Erwachsene die unvergesslichen Momente in den Wellen unter der blauen Himmel geteilt haben. Der Blick auf den Wiener Prater und die lebhafte Gegend um Tröpferlbad Wien, sind Erinnerungen an vergangene Zeiten, diese besonderen Momente im Herzen des Bads.
Verschiedene Branchen und Unternehmen

Gewöhnlicherweise sind viele Berufe stark abhängig von den Industrien und Firmenen, die diese Jobs anbieten.
Hier ist eine Übersicht über gängige Branchen:
1. Technologie: Softwareentwicklung, IT-Support, Webdesign, Cybersecurity, Datenwissenschaften, VR/AR, Cloud Computing.
2. Gesundheitswesen: Ärztlicher Bereich, Pflegeberufe, Rehabilitation, Laborer und Laborwissenschaftlich.
Medizintechnik, Krankenkommunikation, Assistenz, Haus- & Sozialhilfe.
3. Finanzen: Bankbetrieb, Investmentbanking, Versicherungswirtschaft, Finanzanalysten, Steuerberater, Unternehmensverwaltung.
4. Verpflegung, Gastronomie & Retail: Koch, Hotelfachpersonal, Restaurantverantwortlich in Einzelhandelsgeschäften, Catering und Lieferdienste.
5. Transportwesen: Logistikunternehmen (Versand, Transport), Verkehrswirtschaft, Verkehrsunternehmer im öffentlichen Sektor und Logistikdienstleister. Autokfz-Industrie, Automobilindustrie und öffentliche Verkehrsmittel sind wichtige Bereiche.
6. Verwaltung & Büromitarbeiter:innen: Unternehmensverwaltung, Personalmanagement, Rechneraufträge, Notariatsdienste und Verwaltungs-Agenturen.
7. Tourismus & Reisen: Reiseunternehmen, Hotelbetrieb, Tour Guide (Reiseführer), Pakete und Ticketservice, Reiseveranstalter.
Reisebüro, Marketing für die Reisebranche; Eventmanagement und Organisation von Ausflügen sind weitere Bereiche.
9. Creative Industries: Musikproduktion, Film-, Fernseh- und Medienindustrie, Grafikdesign, Spieleentwicklung und interaktive Medien.
10. Wissenschaft & Forschung: Wissenschaftliche Institutionen, Universitäten und forschende Forschungsinstitute (Forschung).
Forschung im Gesundheitswesen und Medizin sowie in Naturwissenschaften sind wichtige Bereiche. Ein Engagement in der Bildung ist aber sehr wichtig!
Zusätzlich kann es helfen, verschiedene Unternehmensgrößen zu kennen.
- Kleine lokale Unternehmen: Oftengleichwertigkeit, hohe Kundenbindung, oft spezialisierte Produkte
(z.B. Einzelhandel). - Mittlere Mittelständische Unternehmen: Flexibilität mit Schwerpunkt auf Dienstleistungen und einem breiteren Angebot (z.B. Bauunternehmen).
- Großer Konzern / Multikonzern: Größere Konzerne haben vielfältige Spezialisierungsprozesse
> z.B. in pharmachemische, chemische oder technologische Sektoren.
Es gibt auch viele Branchenübergreifende Jobs wie Marketing, PR, Kundenservice, Logistik und Eventmanagement:
Viel wichtiger ist es, deine Interessen, Talente, und Zielsetzung in die Kategorie „Arbeit & Karriere“ hineinzuinterpretieren. Durch den Explorationsprozess entwickelst du ein tieferes Verständnis deiner Stärken und der Herausforderungen, damit du bestmögliche Entscheidungen für deine Zukunft trieft.
Vorteile von Arbeitgeberportalen

Employer Portale bieten zahlreiche Vorteile für Jobsuchende und Unternehmen gleichermaßen. Sie spielen eine zentrale Rolle im heutigen Arbeitsmarkt durch effektive Vernetzung und effiziente Karrieremöglichkeiten.
Vorteile für Beschäftigte:
- Eine riesige Auswahl an Stellenausschreibungen: Mit großen Portalen wie StepStone, Xing oder Indeed findet jeder ein passendes Profil!
- Filterung nach Spezialisierung: Viele Möglichkeiten ermöglichen gezielte Suche; fokussiert auf Branchen und Tätigkeitsbereichen. Filterungen nach Unternehmensbereiche helfen bei der Suche nach passenden Organisationen im Unternehmensbereich.
- Kombination von Profilaufbau und Jobsuche: Mit dem eigenen Profil kann man sich mit anderen Kandidaten austauschen und sich vernetzen. Neue Kontakte werden knüpfend geschaffen; die Kommunikation erleichtert die Bewerbung.
- Recherche wichtiger Informationen: Portale bieten oft Firmeninfos wie Unternehmensgröße, Unternehmenswerten, Stellenangebote etc., um die optimale Wahl zu treffen. Hier können Unternehmen und Bewerber auf eine einheitliche Plattform verweisen.
Vorteile für Arbeitgeber:
- Effiziente Jobsuche von qualifizierten Kandidaten: Durch geschickte Filteroptionen finden Unternehmen passende Kandidaten schneller.
- Verbessertes Recruiting & Firmenimage: Viele Portale bieten Tools zum Professionellen Stellenanzeigemanagement sowie eine einheitliche Unternehmenskommunikation, was die Karrierewege für Potenzialakteure verbessert.
- Einblick in Stärken von Bewerbern: Kliniken und medizinische Institutionen nutzen Profiling-Technologien – z.B. digitalisierte Patientenakten – um medizinischen Mitarbeitern eine wertvolle Unterstützung zu bieten.
Zusammenfassend sind Arbeitgeberportale ein wertvolles Vernetzungsplattform für Menschen am Arbeitsmarkt; sie erleichtern die Karriereberatung und die Jobsuche auf einfache Weise. Ein weiterer Vorteil ist auch die Förderung fairer Arbeit in vielen Unternehmen. Es trägt zur Transparenz bei und ermöglicht den Bewerber*innen Einblicke in das Unternehmen.
Fazit: Employer Portale sind sowohl für Stellenangebote als auch für Bewerber eine wertvolle Plattform. Sie bieten effiziente Jobsuche, erleichtern Personal-Recruiting und tragen zur Kommunikation von Unternehmenswerten bei!
Die Rezeption von „Willkommen im falschen Film“ steigt nach einem Update des Buches trotz Vorwürfen abseits der Kritik umso mehr in den Mittelpunkt. In einem besonders detaillierten Analyse-Artikel am [Link zum Artikel], die auf dem Werk der Autorin, Monika Gruber basiert, durchführt der Autor eine kritische Betrachtung des neuen Material und konfrontiert die darin gemachten Aussagen mit einer Vielzahl an relevanten Argumenten, deren Ausarbeitung von Vorwürfen bezüglich des Buches selbst abdeckt.
Schlussfolgerung

Die Kombination aus Online-Stellenvermittlungen und Arbeitgeberportalen macht die Jobsuche heute noch effektiver, schneller und transparenter. Beide Plattformen bieten eine einzigartige Verbindung für Bewerber*innen und Unternehmen, um neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen. Mit einer Vielzahl von Tools wie Profile, Filterfunktionen, Jobsuche, Networking-Angeboten und mehr, erreichen viele potenzielle Kandidaten ihre Zielgruppe mit maximaler Effizienz. Die Entwicklung dieser Plattformen zeigt die Relevanz von Onlinepräsentation und digitale Kommunikation in der heutigen Arbeitswelt am Jobmarkt.